eine stadt
um glücklich
zu wachsen
eine stadt
um erfolgreich
zu werden
eine stadt
um lebenswert
zu leben
eine stadt
um sich zu
verlieben
Südlich der Josef-Hutter-Straße wurde ein Natur- und Bienengarten errichtet. Der Garten wird ökologisch gepflegt und steht für bunte Artenvielfalt und Lebensqualität. Die naturnahen Gestaltungselemente, die verschiedenen Arten von Beerensträuchern, die Blumenwiese, die kleine Obstbündt sowie das Rundbeet mit Duft-, Heil- und Würz- kräutern lassen ihn zu einem Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen werden.
Die Schule Schendlingen ist als „Cluster-Schule“ konzipiert, die Lern- und Lebens-Räume für die 6–14-Jährigen bietet. In der Schule findet man acht „Kleinschulen“ (Cluster), die jeweils drei Klassen mit eigenem Lehrerstützpunkt, gemeinsamer Mitte sowie einer Garderobe beinhalten. Natürlich wird sie als Ganztagsschule geführt. Ein Erfolgs- modell, gewann doch die Stadt Bregenz 2019 für die Schule Schendlingen den österreichischen Bauherrnpreis und erntete auch viel Anerkennung für den „Gut-Geh-Raum“.
Kleinkinder- und Kinderbetreuung stehen in Bregenz seit jeher im Fokus – nirgendwo wird mehr investiert. Der neue Kinder- garten St. Gebhard wird im Sommer 2020 fertiggestellt und bietet ab Herbst sechs Kindergartengruppen Platz. Eine große Investition für die Landeshauptstadt Bregenz. Unter Einbe- ziehung ökologischer Gesichtspunkte und einer fortschritt- lichen Konzeption wird ein neuer Maßstab für einen ganz- tägig geführten Kindergarten gesetzt. Großzügige, mit dezenten Farben und angenehmem Licht ausgestattete Gruppen- und Bewegungsräume, gemütliche Rückzugsbe- reiche sowie ein erlebnisreicher Spielhof stehen den Kindern und deren Pädagoginnen in Kürze zur Verfügung.
Ein Meilenstein in der Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ist nun gelungen: Die Jugendzentren Between und Westend sind unter einem gemeinsamen Dach vereint, vernetzt und ziehen organisatorisch an einem Strang. Umso leichter fällt es, die vielen auch mit den Jugendlichen erarbeiteten Ideen, Anregungen und inhaltliche Konzepte Schritt für Schritt umzusetzen und die Infrastruktur auch durch bauliche Maßnahmen weiter zu verbessern. Jugend und Jugendarbeit sind uns ein wichtiges Anliegen.
Ein Paradebeispiel für Stadtentwicklung und das Bregenzer Miteinander ist das Gemeinschaftshaus Vorkloster. Mit seinem Bau ist es gelungen, der Feuerwehr Vorkloster sowie vier wichtigen Vereinen, nämlich der Stadtkapelle Vorkloster, dem Kammerchor, dem Krankenpflegeverein und dem Mobilen Hilfsdienst adäquate Räumlichkeiten zu schaffen und eine neue Heimat zu geben. Damit wurde ein Herzstück für das Gemeinschaftsleben im Vorkloster geschaffen. Ein Haus, das Raum gibt, wo Einsätze koordiniert werden, wo Dienstleistung und Hilfe angeboten werden, Musik und Gesang ihren Platz finden.
Durch die großzügige Neugestaltung von Römerstraße und Kirchstraße hat Bregenz endlich einen einladenden Zugang Richtung Leutbühel und Innenstadt geschaffen. Frei von störenden Parkplätzen sind viele neue kleine Geschäfte und ein vielseitiges gastronomisches Angebot entstanden – eine Begegnungszone im wahrsten Sinne des Wortes, in dem sich die Menschen begegnen, verweilen, einkaufen und ein Stück Bregenz erleben.
Optimale Verbindungen zwischen See und Innenstadt sind notwendig, gewünscht und uns wichtig ... schwierig umzusetzen. Statt Schnellschüssen planen wir mit Experten sorgfältig die idealen Umsetzungen unserer Ideen – etwa einer Fußgänger-Brücke zwischen Montfortstraße und Post oder einer visionären Fahrradrampe vom Seeufer direkt ins Herz der Stadt.
Mit dem Lerntreff in der Siedlung an der Ach ging die Stadt neue Wege: Geleitet durch die Stadt werden Schülerinnen und Schüler an den Nachmittagen von Ehrenamtlichen beim Lernen unterstützt. Rechnen, Lesen, Schreiben stehen zwar im Mittelpunkt, aber nach dem Lernen oder im Rahmen des Betreuungsangebotes am Wochenende wird auch gemeinsam gespielt – und natürlich gibt es täglich eine gesunde Jause. Diesen Meilenstein in der außerschulischen Lernbetreuung wollen wir auch in anderen Stadteilen einrichten, weil uns die Bildung unserer Kinder und unserer Jugend am Herzen liegt.
Im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Ausbau der Kleinkinderbetreuung eines unserer größten Anliegen. Für jedes Kind ab 12 Monaten bis zum Schuleintritt werden wir eine dem Kind und den berufstätigen Eltern zumutbare Lösung finden – von halbtägiger bis zu ganztägiger Betreuung. Um dies zu garantieren, werden im Brachsenweg und im Weidach neue städtische Kleinkinderbetreuungen geschaffen und der Kindergarten Weinschlößle um- oder neu gebaut.
„Dancing in the Street“ heißt eine neue Veranstaltung für alle Tanzbegeisterten. An einem Tag werden in Bregenz an 30 unterschiedlichen Standorten im Stundentakt verschiedene Tanzgruppen auftreten. Moderner Tanz, Breakdance, Standardtänze aber auch Kinder- und Volkstänze laden die ganze Bevölkerung zum Mitmachen ein. Tanz ist lebendiges, kultu- relles Miteinander.
Die Anzahl der Seniorinnen und Senioren, aber auch der Bedarf an Pflegebetten wird in den nächsten Jahren noch erheblich steigen. Es ist eine der vornehmlichen Aufgaben einer Stadt, dafür Sorge zu tragen, dass unseren älteren und pflegebedürf- tigen Bürgerinnen und Bürger ein würdevoller und sicherer Lebensabend gewährleistet wird. Dem werden wir durch den Neubau eines Sozialzentrums am Brachsenweg gerecht.
Der „Neue Bahnhof“ wird zur Mobilitätsdrehscheibe für Bahn-, Bus- und Radverkehr und somit allen zukünftigen Anforderungen gerecht. Überdachte Zugänge zu allen Anschlüssen, breite Unterführungen zu Gleisen und Halte- stellen, aber auch zum Festspielvorplatz sowie überdachte Fahrradabstellplätze auf beiden Seiten des Bahnhofs sorgen für schnelle, unkomplizierte und klimaschonende Mobilitäts- Lösungen.
Digitalisierung beschleunigt alle Abläufe, unser Leben und macht die Nutzerinnen und Nutzer ortsunabhängig. Auch die Stadt bedient sich dieser Technik und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, alles von zu Hause aus zu machen. Unser digitaler Service sorgt für schnellere Erledigung – und zwar bei allem, was bei der Stadt beantragt werden kann, vom Anwohnerparkschein über Sperrmüllabholung bis zu jeder Art von Ermäßigungen. Digitalisierung soll Amtswege erleichtern, Zeit sparen und Bürgerinnen und Bürger entlasten.
Offenheit statt Flickwerk: Das 40 Jahre alte Hallenbad wird neu gebaut und zieht direkt an den See. Der Architektur- Wettbewerb läuft schon, im kommenden Jahr kann mit einem Baubeginn und 2024 mit der Eröffnung gerechnet werden. Und das Beste – Hallenbad und Vitalium werden keinen Tag geschlossen. Badegäste, Vereine, Schulen und Vitalium Besucherinnen und Besucher müssen keinen Tag auf ihr Hallenbad verzichten. Der Neubau mit mehr Becken für die unterschiedlichen Nutzer wird auch einen Außenraum zum See beinhalten und löst das altgediente Hallenbad nahtlos ab!
Die Achtung der Menschenwürde ist Ausgangspunkt unseres Denkens und Handelns. Wir sind offen für alle, die diese Werte mittragen.
Wir stehen zu einer Gesellschaft, die die sozialen Aufgaben gemeinsam bewältigt. Die persönliche Verantwortung des Einzelnen ist uns wichtig.
Armut und soziale Benachteiligung wollen wir verhindern und soziale Netze knüpfen.
Wir sind heimat– und traditionsbewusst. Lebensqualität in Bezug auf Zusammenleben, Arbeiten, Wohnen, Freizeit, Sport und Kultur wollen wir so fördern,
dass Bregenz von seinen Bürgerinnen und Bürgern als Heimat empfunden wird.
Wir wollen, dass unsere Kinder und nachkommende Generationen in einer menschenwürdigen, gesunden Umwelt leben können.
Wir haben die Verpflichtung zu einem sorgsamen Umgang mit der Natur.
Die Förderung und die Anerkennung der persönlichen Freiheit sowie der Schutz der politischen Freiheit und des privaten Eigentums haben für uns einen hohen Stellenwert.
Wahlfreiheit in der Lebensgestaltung und das Bekenntnis zur Demokratie sind für uns Grundlage einer offenen Gesellschaft.
Wir bekennen uns zu einer Position der politischen Mitte. Wertorientiertheit, Vernunft, Hausverstand und Sachlichkeit stehen bei uns zur Lösung von Problemen im Mittelpunkt.
Wir lehnen deshalb Fundamentalismus, Intoleranz und Gewalt in jeder Form ab.
Bregenzer Volkspartei, für eine Stadt mit Herz.
Die Bregenzer Volkspartei ist ein Teil der Vorarlberger Volkspartei, diese ist ebenso wie die Bundes-ÖVP in Teilorganisationen,
die sogenannten „Bünde“, unterteilt.
Eine Mitgliedschaft in einer der Teilorganisationen der ÖVP Vorarlberg bringt in der Regel auch gleichzeitig
eine Mitgliedschaft in der Landes- und darüber hinaus in der Bundespartei mit sich.
Es existieren von allen sechs ÖVP-Bünden jeweils Landesorganisationen in Vorarlberg:
Erfahren Sie mehr über unsere Abteilungen
ÖVP Landesgeschäftsstelle
Römerstraße 12
birgit.renner@volkspartei.at
Tel.: 05574/4907
Fax: 05574/4907-7
Haftungsausschluss
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung unserer Webseite
auf Ihre eigene Gefahr erfolgt. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden,
die aus unmittelbarer oder mittelbarer Nutzung dieser Webseite entstehen.
Wir distanzieren uns insbesondere auch von allen Seiten, auf die von hier verlinkt wurde.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung war unsererseits keine Regelwidrigkeit erkennbar.
Da wir keinen Einfluss auf den Inhalt fremder Webseiten haben, sind wir
nicht in der Lage, Verantwortung zu übernehmen, falls sich die Inhalte hinter den Links
zwischenzeitlich verändert haben bzw. abgeändert wurden.
Gewährleistung
Wir bemühen uns um ein stets aktuelles und fehlerfreies Angebot auf dieser
Webseite. Trotzdem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass wir jegliche
Gewährleistung für Richtigkeit, Vollständigkeit und die Eignung für einen
bestimmten Verwendungszweck ausschließen. Alle Inhalte dieser Webseite
werden ausschließlich im vorliegenden Zustand bereitgestellt, ohne Zusicherung
irgendwelcher Eigenschaften und ohne weitere Garantien. Wir sind nicht zur
Aktualisierung der Inhalte verpflichtet, jedoch jederzeit dazu berechtigt, sie ohne
Hinweis zu ändern oder zu entfernen.
Copyright
Diese Webseite ist Eigentum der Bregenzer ÖVP und unterliegt dem
Urheberrecht. Jegliche vollständige bzw. teilweise Reproduktion, Änderung
oder Verwendung in Webseiten oder anderen Medien bedürfen der ausdrücklichen
schriftlichen Genehmigung der Bregenzer ÖVP. Bitte wenden Sie sich dazu an
die im Menü Kontakt angeführte Adresse.
Die Bregenzer ÖVP respektiert Urheberrechte Dritter wie Patente,
Gebrauchsmuster, Markenzeichen etc. Die diesbezüglich versehentlich
auf unseren Seiten verwendeten Inhalte sind daher weiterhin ausschließliches
Eigentum der berechtigten Eigner. In einem solchen Falle bitten wir den
Bevollmächtigten des berechtigten Eigners, sich an uns unter der im Menü
Kontakt angeführten Adresse zu wenden.